Willkommen bei yverkehrsplanung.
Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Think!First - Strategien für einen nachhaltigeren Güterverkehr
April 2019
Im Zuge des Forschungsprojekts Think!First, das vom BMVIT im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität der Zukunft“ gefördert wird, erarbeite yVerkehrsplanung innovative Strategien, wie im rasant zunehmenden Online Handel der Güterverkehr effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Ganz im Sinne des Namens regt der entwickelte Online-Shop „Think!First“ Online-KundInnen dazu an, ihre Waren nachhaltiger zu beziehen. Im Praxistest zeigte sich, dass durch niederschwellige Strategien, welche auf maschinellen Lernen, persuasiven Design und Gamification fußen, Retouren reduziert und eine klimaschonendere Zulieferung forciert werden. Details siehe https://www.thinkfirst.blog/
Bedarfsermittlung für Radwege an Bundes- und Landesstraßen in Thüringen

März 2019
Im Auftrag des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr wurden für mehrere Abschnitte an Bundes- und Landesstraßen im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt Bedarfsnachweise für den Bau von straßenbegleitenden Radwegen erarbeitet. Gemäß den geltenden Richtlinien wurden hierfür Kriterien der Verkehrssicherheit (vorhandene Kfz-Verkehrsmengen, Querschnittsdimensionierung, Linienführung, zulässige Geschwindigkeiten) und die potenzielle Nachfrage des Radverkehrs ermittelt und anhand dieser der Bedarf geprüft. Für die Ermittlung der Verkehrsnachfrage wurde das Verkehrsmodell des Freistaats Thüringen im Untersuchungsgebiet detailliert.
Parkraumkonzept Berlin-Mitte

Februar 2019
Aufgrund der dynamischen Entwicklung des Bezirks Berlin-Mitte und der Zunahme von Nutzungskonflikten im ruhenden Verkehr war die bestehende Parkraumbewirtschaftung zu prüfen und zu überarbeiten. Hierzu wurde eine flächendeckende Erhebung des Angebots an öffentlichen und privaten Parkplätzen und der Parkraumnachfrage (Belegung und Kennzeichenerfassung) vorgenommen. Für die Kennzeichenerfassung wurde erstmals die firmeneigene App CarPark mittels Tablets vor Ort erfolgreich getestet. Aus den Ergebnissen wurde ein aktualisiertes Parkraumkonzept mit Empfehlungen für Bewirtschaftungsform und -zeiten, Gebühren und Parkzoneneinteilung abgeleitet.
Integriertes Mobilitätskonzept „Blütengrund – Neue Gartenstadt am Landschaftspark“

Januar 2019
Die KoWo Erfurt GmbH plant im Norden von Erfurt den Neubau eines modernen Wohnkomplexes, bei dem die Möglichkeiten des industriellen Wohnungsbaus in serieller bzw. modularer Bauweise für den kostengünstigen Mietwohnungsneubau erprobt werden sollen. Um diesen Standort auch in Bezug auf die Mobilitätsbedürfnisse der MieterInnen zukunftsfähig zu gestalten, wurde durch yverkehrsplanung ein integriertes Mobilitätskonzept erarbeitet. Das Konzept zielt auf Maßnahmen der Nahmobilität, Förderung des Radverkehrs, Optimierung des ÖPNV-Angebots, die Verknüpfung von ÖV und Rad sowie die Konzeption von Shared-Mobility-Angeboten vor Ort ab.
Merry Christmas

Dezember 2018
Das Team von yverkehrsplanung wünscht Ihnen schöne und erholsame Feiertage, ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr.
Iserlohn-Oestrich Umgestaltung Dorfplatz

Dezember 2018
Im Rahmen der Freianlagen- und Verkehrsanlagenplanung zur Umgestaltung des Dorfplatzes Oestrich in Iserlohn wird ein Integriertes Handlungskonzept mit verkehrsplanerischen Lösungsansätzen für den ruhenden und fließenden Kfz-Verkehr sowie für den Fuß- und Radverkehr erarbeitet. Für die Wirkungsanalyse zu einer geänderten Verkehrsorganisation wird eine Umlegungsberechnung durchgeführt, um Veränderungen der Verkehrsbelastungen und der Routenwahl zu prognostizieren. Das Projekt wird gemeinsam mit unseren PartnerInnen vom Büro [f] landschaftsarchitektur realisiert.
Erfurt Verkehrsuntersuchung Löbertor

November 2018
Im Rahmen der Bearbeitung des B-Plans ALT424 in Erfurt waren die verkehrlichen Randbedingungen im Umfeld des Löbertors zu untersuchen. Unter anderem war für das angedachte Parkhaus ein Entwurf zur Anbindung unter Berücksichtigung der Rad- und Fußwegebeziehungen zu erarbeiten. Weiterhin erfolgte der Nachweis der verkehrstechnischen Funktionsfähigkeit auf Basis einer mikroskopischen Verkehrsflusssimulation unter Einbeziehung des Übergangs vom öffentlichen Straßenraum in das Parkhaus sowie die Erstellung eines verkehrstechnischen Konzeptes.
XII. Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen 2018

Oktober 2018
Unter dem Motto „Zu Fuß aktiv mobil. Transformation öffentlicher Räume und sichere lebenswerte Straßen“ fand die Österreichische Fachkonferenz für FußgängerInnen Anfang Oktober statt. Wir gestalteten das Programm aktiv mit, indem wir die Möglichkeit nutzten und unser Forschungsprojekt „Walk Your City“ einem großen nationalen und internationalen Fachpublikum vorstellten – mit Erfolg: Ein anregender Austausch mit ExpertInnen und viel positives Feedback bestätigen den Innovationsgrad unseres Forschungsvorhabens.