Mob_gestalten2-01-02-02 Mob_komm-02 Mob_optimieren-02 Mob_planen-02 Mob_x_erforschen_2-02

Willkommen bei yverkehrsplanung.

Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.

 

Kurisches-Haff

Februar 2020

yverkehrsplanung hat über die letzten Monate das Büro Traficus aus Vilnius, Litauen bei der Erstellung eines makroskopischen Verkehrsmodells für die Hafenstadt Klaipėda (ehem. Memel) beratend begleitet. Es ist das erste Verkehrsmodell dieser Art für Klaipėda und bot dadurch die Möglichkeit den kompletten Entstehungsprozess auch einmal in einem anderen planerischen Kontext zu beobachten. Wir freuen uns, Teil dieses spannendes Projektes gewesen zu sein und hoffen, uns die Ergebnisse bald selbst vor Ort anschauen zu können.

Fußgängerbrücke-Herrenkrug

Januar 2020

Vor dem Hintergrund einer dynamischen Entwicklung der Landeshauptstadt hat das Stadtplanungsamt Magdeburg yverkehrsplanungs GmbH zusammen mit EVTI GmbH aus Leipzig mit einer Verkehrsuntersuchung für die ostelbischen Stadtteile beauftragt. Im Zuge des Gutachtens wurden mögliche Änderungen in der Netzkonfiguration, u. a. auch potenzielle dritte Elbquerungen inklusive möglicher ÖPNV-Erschließungen, sowie die Abwicklung des Verkehrs bei Großveranstaltungen untersucht.

 

Verkehrsmodell-Österreich,-Verkehrsprognose-2040

November 2019

Aktuell erarbeiten wir gemeinsam mit der Planum GmbH und der Joanneum Research Forschungsgesellschaft GmbH das Los 3, das Personenverkehrsmodell. Dabei liegt unser Fokus auf der Entwicklung eines tourenbasierten Verkehrsmodells, welches aus den Teilmodellen Tourfrequenzmodell, MDT-Modell sowie einem nachgelagerten DT-Modell zur Wahl der Nebenziele besteht. Das Modell basiert auf geocodierten Daten aus "Österreich unterwegs". Neben der Entwicklung der Modelle sind die beta-Parameter der Logit-Modelle auf Basis empirischer Daten mit Hilfe von ALOGIT zu schätzen und die Teilmodelle mit weiteren Teilmodellen anderer Lose zu verknüpfen.

Fachkonferenz-Kufstein

Oktober 2019

Das Motto der diesjährigen Fachkonferenz für FußgängerInnen in Kufstein lautete „Da ist was los im lebenswerten Straßenraum“. Passend dazu nutzten wir Mitte Oktober erneut die Chance, um erste Ergebnisse unserer erfolgreichen Feldtestphase des vom BMVIT geförderten Forschungsprojekts „Walk Your City – Motivation zum Gehen“ zu präsentieren.  Die Resonanz war rundum positiv: Neben inspirierenden Gesprächen mit ExpertInnen konnten bereits für weitere Anknüpfungspunkte andere Städte und Gemeinden begeistert werden.

Gewerbegebiet-Friedewald

Oktober 2019

Für die Anbindung eines neuen Gewerbegebietes in Friedewald/Hessen haben wir zusammen mit verkehrplus GmbH aus Erfurt die Leistungsfähigkeit eines Kreisverkehrs untersucht. Dafür erfolgte eine videobasiere Verkehrserhebung, und auf Basis der geplanten Flächennutzung wurde die zukünftige Verkehrsbelastung im Tagesverlauf ermittelt. Besonders berücksichtigt wurden dabei der wahrscheinliche Schichtbetrieb sowie der Lieferverkehr.

 

Sonnenschein

August 2019

Bei bestem Badewetter haben wir am Bahnübergang Zum Stotternheimer See in Erfurt Fußgänger- sowie Radströme erhoben! Dabei kamen unsere Zählgeräte von Miovision zum Einsatz, welche es uns erlaubt haben, über 3 Tage hinweg insgesamt 48 Stunden zu zählen. Fazit: das ist ein ziemlich beliebter Badesee!

 

 

Logo-time2walk

Juli 2019

Wir von yverkehrsplanung arbeiten seit etwa einem Jahr an dem vom BMVIT geförderten Forschungsprojekt Walk Your City. Dabei geht es um nichts geringeres, als die Forcierung der FußgängerInnenmobilität. Dank spielerischer Ansätze und dem Einbezug neuester Technologien (bspw. Augmented Reality), kannst Du die Stadt Graz im Zuge des Feldtests vom 16. September bis 16. Oktober 2019 neu entdecken und die Zukunft selbst aktiv mitgestalten. Dafür steht schon bald die Maschine aus der Zukunft Time2Walk (in Form einer App) im Google PlayStore zum Downloaden bereit. Ein vielfältiges Programm in der Stadt und die Chance auf tolle Gewinne sind garantiert! Neugierig? Bleibe auf dem Laufenden, mache den ersten Schritt und melde Dich schon jetzt auf folgender Seite für den Newsletter an: https://time2walk.at/mitmachen/

Think!First-Systemarchitektur

April 2019

Im Zuge des Forschungsprojekts Think!First, das vom BMVIT im Rahmen des Förderprogramms „Mobilität der Zukunft“ gefördert wird, erarbeite yVerkehrsplanung innovative Strategien, wie im rasant zunehmenden Online Handel der Güterverkehr effizienter und nachhaltiger gestaltet werden kann. Ganz im Sinne des Namens regt der entwickelte Online-Shop „Think!First“ Online-KundInnen dazu an, ihre Waren nachhaltiger zu beziehen. Im Praxistest zeigte sich, dass durch niederschwellige Strategien, welche auf maschinellen Lernen, persuasiven Design und Gamification fußen, Retouren reduziert und eine klimaschonendere Zulieferung forciert werden. Details siehe https://www.thinkfirst.blog/

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.