Willkommen bei yverkehrsplanung.
Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.
Multifunktionales Stadtviertel „Quartier Quadrant“ in St. Pölten

April 2021
Die NID NOE Immobilien Development GmbH plant in der Landeshauptstadt St. Pölten nahe der Traisen den Neubau des multifunktionalen Stadtviertels "Quartier Quadrant". Um dieses Stadtquartier auch in Bezug auf die Mobilitätsbedürfnisse der MieterInnen zukunftsfähig zu gestalten, wird durch yverkehrsplanung ein wohnbasiertes Mobilitätskonzept erarbeitet, dessen Fokus auf Fahrradparken sowie der inneren Erschließung des Standortes liegt (siehe Details zum Projekt).
Verkehrsuntersuchung Anbindung Markt Buttelstedter Straße in Weimar

Januar 2021
Im Rahmen der Gebietsentwicklung einer Handelsfläche im Bereich des Landfriedes in der Buttelstedter Straße sollte der Entwurf mit zwei Anbindungen von der yverkehrsplanung GmbH überprüft und angepasst werden. Dabei galt es die Funktionsfähigkeit und die Verkehrssicherheit des vorgesehenen Konzeptes zu optimieren. Dafür wurden mehrere Knotenstromzählungen durchgeführt, die Bemessungsverkehrsstärke ermittelt und die verkehrstechnischen Konzepte genauer betrachtet und bewertet.
Best Poster Award Certificate für Forschungsprojekt Cycle4Value

Februar 2021
yverkehrsplanung freut sich über das Best Poster Award Certificate, welches uns im Zuge der 13ten internationalen Konferenz für Agenten und Artificial Intelligence (ICAART 2021) verliehen wurde. Grundlage für das prämierte Poster ist die Publikation "Cycle4Value: A Blockchain-based Reward System to Promote Cycling and Reduce CO2 Footprint" die im Rahmen des Forschungsprojektes Cycle4Value (siehe Video zum Projekt) verfasst wurde.
Verkehrsuntersuchung Entlastungsstraße Magdeburg-Cracau

November 2020
Das Büro yverkehrsplanung hat anknüpfend an eine Verkehrsuntersuchung zur Wirkung einer zusätzlichen Elbquerung eine weitere Untersuchung in Magdeburg-Ostelbien durchgeführt. In dieser Untersuchung wurden fünf Varianten für eine Entlastungsstraße für Cracau betrachtet. Die Varianten wurden dafür in Bezug auf die Entlastungswirkung für Cracau, die Auswirkungen auf den Modal Split, das Stadt- und Landschaftsbild sowie die Verkehrsleistung und die Baukosten bewertet.
Jena Verkehrslage – Verkehrsnachfrage Samstag und Sonntag

Dezember 2020
Verkehrsmodelle bilden in der Regel das Mobilitätsverhalten an einem Werktag (Mo. – Fr.) ab. Als Grundlage für die Implementierung eines Verkehrslagesystems durch pwp systems wurden im Jenaer Verkehrsmodell auch Samstage und Sonntage modelliert. Basis hierfür waren – wie schon für den Werktagsverkehr – empirische Verhaltensdaten. Das Mobilitätsverhalten unterscheidet sich erheblich von den Wochentagen. So spielen beispielsweise Arbeitsplätze für die Zielwahl nur eine untergeordnete Rolle. Durch die Modellierung von Einzelstunden kann realitätsnah modelliert werden, dass sich auch für die zeitliche Verteilung ein verändertes Bild ergibt.
Verkehrstechnische Untersuchung an der Polizei Erfurt

Oktober 2020
Im Zuge einer Erweiterung des Standortes der Polizeidienststellen sowie Dienststellen des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales war die Erschließung durch eine leistungsfähige und verkehrssichere Anbindung sicherzustellen. Mittels mikroskopischer Verkehrsflusssimulationen wurden mehrere Anbindungsvarianten verkehrstechnisch untersucht und bewertet. Dabei spielten besonders die Berücksichtigung der Führung des Rad- und Fußgängerverkehrs, die Koordinierung des Individualverkehrs sowie die Bevorrechtigung der Straßenbahn eine wichtige Rolle.
Firmenausflug nach Markkleeberg

September 2020
Zusammen mit dem Büro verkehrplus aus Erfurt hat das Büro yverkehrsplanung einen Betriebsausflug nach Markkleeberg unternommen. Nach einer Wanderung vom Cospudener See zum Markkleeberger See und dortigem Mittagessen ging es auf zu rasanten Fahrten im Schlauchboot. In zwei Teams hatten die Mitarbeitenden viel Spaß beim Wildwasser-Rafting im Kanupark Markkleeberg.
Videobasierte Verkehrserhebung in Apolda

August 2020
Die Stadt Apolda plant den Ausbau des vorhandenen Knotenpunktes Kreuzung Theodor-Neubauer-Straße/ An der Goethebrücke. In diesem Zusammenhang werden Veränderungen mit Erneuerungen von Anlagenteilen der vorhandenen Lichtsignalanlagen erforderlich. Die Planung hierfür erfolgt durch die verkehrplus GmbH. In diesem Rahmen war es notwendig, eine Erfassung der aktuellen Verkehrsbelastungen durchzuführen. Es wurden Knotenstromzählungen für drei Knotenpunkte durchgeführt, bei denen neben der Erhebung des motorisierten Verkehrs auch der Radverkehr und der Fußverkehr an den querenden Furten erfasst wurden.