Mob_gestalten2-01-02-02 Mob_komm-02 Mob_optimieren-02 Mob_planen-02 Mob_x_erforschen_2-02

Willkommen bei yverkehrsplanung.

Kreative Ideen und Mobilitätslösungen für die Zukunft.

 

Stadt-Umland-Karte von Jena, die im Zentrum die Stadt Jena zeigt sowie die umliegenden Gemeinden

November 2023

Gemeinsam mit dem Büro quaas Stadtplaner und der GMA wurde die yverkehrsplanung mit der Erstellung eines Stadt-Umland-Konzeptes für die Stadt Jena beauftragt. Ziel des Modellprojektes ist die Zusammenarbeit auf der Grundlage einer zwischen Jena und den Städten sowie Gemeinden des Umlandes abgestimmten, nachhaltigen Siedlungsflächenentwicklung. Der thematische Schwerpunkt der interkommunalen Kooperation liegt dabei in den Bereichen Wohnen, Gewerbe, Mobilität und Grünflächen.

 

Zwei Autos, die hintereinander auf zwei Parkplätzen stehen und mit Kabel zu einer E-Ladestation verbunden sind

Oktober 2023

Die yverkehrsplanung wurde durch die Stadt Gera beauftragt, das innerstädtische Parkraumkonzept fortzuschreiben. Basis ist eine empirische Erhebung des Parkraumangebotes und der Parkraumnachfrage.Um mögliche zukünftige Entwicklungen hinsichtlich der Ordnung des ruhenden Verkehrs zu beachten, geht der Maßnahmenfindung eine Aufstellung verschiedener Entwicklungsszenarien vorher. Auf Basis dieser Szenarien sollen Maßnahmenpakete mit akuten und längerfristigen Einzelmaßnahmen erarbeitet werden.

Bildquelle: pixabay 

Stadtkarte von Erfurt, in denen viele kleine Punkte zu sehen sind, die die Mobilität der Menschen abbildet

September 2023

Die Bauhaus-Universität Weimar (BUW) hat im Rahmen des Projekts BML-EcoSys – Bauhaus.MobilityLab Erfurt, eine umfangreiche, mehrstufige Mobilitätsstudie durchgeführt. Im Rahmen der Studie entstand ein großer Datenpool (sog. „Mobilitätsdaten“), der neben Wegedaten und Personendaten auch eine Zuordnung zu sozialen Milieus enthält. Der bestehende Datenpool wurde um Mobilfunkdaten und Nachfragedaten aus dem Verkehrsmodell der Landeshauptstadt Erfurt ergänzt. Die Daten wurden miteinander verknüpft und verschnitten. Es wurde zudem evaluiert, für welche verkehrsplanerische Verwendungszwecke die Nutzung der Daten sinnvoll ist und welche methodischen Grenzen bestehen.

 

Sitzreihen in rot mit Strichlisten davor

August 2023

Die Universität für Weiterbildung Krems ist als Mitglied der Allianz Nachhaltiger Universitäten an einer laufenden Weiterentwicklung und Optimierung von nachhaltigen Mobilitätskonzepten interessiert. Vor diesem Hintergrund wurde yverkehrsplanung beauftragt, das Mobilitätsverhaltens der Mitarbeitenden, Studierenden und extern Vortragenden mittels onlinebasierter Mobilitätsbefragung tiefergreifend zu analysieren. Neben der Abbildung des aktuellen Mobilitätsverhaltens (z.B. Modal Split, CO2-Emissionen) werden zukünftige Optimierungs- und Einsparungspotenziale durch maßgeschneiderte Maßnahmen aufgezeigt.

 

Verkehrssimulation an der Ettersburger Straße

Juli 2023

Im Umfeld des Weimarer Hauptbahnhof soll das Projekt Bahnstadt entwickelt werden. Die künftigen Verkehrserzeuger sind in das bestehende hoch belastete Verkehrsnetz anzubinden. In einem ersten Schritt wird untersucht, ob eine Anbindung an die Ettersburger Straße möglich ist. Die kurzen Knotenpunktabstände erfordern die Berücksichtigung des Einflusses der Nachbarknoten auf den Verkehrsablauf der neuen Anbindung. Daher erfolgt die Untersuchung mit Hilfe eines mikroskopischen Verkehrsflussmodells.

 

Verkehrsströme dargestellt anhand von blauen Linien mit roten Pfeilen

Juni 2023

Für den künftigen Standort des Eichsfeldklinikums im Heilbad Heiligenstadt ist ein funktionsfähiger Anschluss an das öffentliche Straßennetz erforderlich. Im Rahmen einer Verkehrsuntersuchung wurde abgeschätzt, welchen Einfluss das Klinikum im Bereich der Hauptanbindung sowie auf die benachbarten Knotenpunkte hat. Basis waren umfangreiche videobasierte Knotenstromerhebungen sowie eine nutzerspezifische Nachfrageermittlung (Mitarbeiter, Schichtdienst, Patienten und Besucher), bei der standorrtspezifische Nachfrageganglinien abgeschätzt wurden.

 

mehrteiliges Gebäudekomplex mit begrünten Dächern und Flächen

Mai 2023

Das Projekt Solarhaus in der Stadt Jena stellt komplexe Herausforderungen an eine umfeldverträgliche Anbindung des Standortes an das öffentliche Verkehrsnetz. Die yverkehrsplanung GmbH erarbeitet in diesem Zusammenhang im Auftrag der ImmVest Wolf GmbH eine Verkehrsuntersuchung auf Basis des städtischen Verkehrsmodells. Die verkehrstechnische Detailuntersuchung erfolgt mit Hilfe mikroskopischer Simulationen. Für eine zukunftsorientierte Verkehrslösung wird außerdem ein Mobilitätskonzept für den Standort entwickelt.

Bildquelle: hks-architekten

 

Wettbewerb Vogelperspektive

März 2023

Die yverkehrsplanungs GmbH freut sich über den zweiten Platz im Planungswettbewerb Erfurt Neue-Mitte-Südost. Hierbei handelt es sich um ein Entwicklungskonzept im Erfurter Südosten, mit dem Ziel, den Lebensraum von rund 24.000 Erfurter*innen lebenswerter zu gestalten. Gemeinsam mit den Partnern quaas-Stadtplaner GmbH aus Weimar und der plandrei Landschaftsarchitektur GmbH aus Erfurt wurde eine Vision für die Ortsteile Melchendorf, Wiesenhügel und Herrenberg entwickelt.

 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.