Image

Mobilität für die Zukunft gestalten

Wir entwickeln innovative und nachhaltige Ideen, die den Anforderungen von heute gerecht werden und gleichzeitig die Bedürfnisse von morgen im Blick haben. Gemeinsam mit unseren Auftraggebern setzen wir Visionen in die Tat um und schaffen Lösungen, die nicht nur effektiv, sondern auch umweltfreundlich sind.

Kompetenzen

Image

Mobilitätserhebungen

Die empirische Erfassung von Mobilitätsdaten bildet die Basis unserer maßgeschneiderten Konzepte. Wir verfügen über ein reiches Repertoire an Erhebungsmethoden, das von Haushaltsbefragungen über Knotenstromzählungen bis hin zur Auswertung von Bewegungsprofilen reicht.
Weitere Infos
Image

Fuß- und Radverkehr

Für uns stellt die Forcierung des Fuß- und Radverkehrs ein besonderes Anliegen dar. Insbesondere in der Nahmobilität spielt aktive Mobilität eine zentrale Rolle und trägt zu einer hohen Aufenthalts- und Lebensqualität unserer Städte bei.
Weitere Infos
Image

Öffentlicher Verkehr

Das Gelingen der Mobilitätstransformation hängt wesentlich von der Erweiterung und Optimierung bestehender ÖV-Netze und Fahrpläne ab. Wir verfügen über das Know-how und die geeigneten Werkzeuge, die eine Wirkungsabschätzung für zukunftsorientierte Lösungen ermöglichen.
Weitere Infos
Image

Standorterschließung

Durch die Entwicklung bestehender oder neuer Quartiere wird zusätzlicher Verkehr erzeugt. Wir beziehen in unseren Betrachtungen und Gutachten alle Verkehrsmittel ein und zeigen Wege für eine funktionsfähige, ressourcen- und klimaschonende Erschließung auf.
Weitere Infos
Image

Parkraumkonzepte

Der Raum ist ein knappes Gut, wobei der ruhende Verkehr einen zentralen Stellwert einnimmt. Wir beraten und planen, wie Sie das vorhandene und zukünftige Parkraumangebot und die Parkraumnachfrage optimal managen, Parkflächen kosteneffizient bewirtschaften und Räume flächensparend nutzen.
Weitere Infos
Image

Mobilitätsmanagement

Wir setzen Anreize für ein nachhaltiges Mobilitätsverhalten. Ob bei der Erschließung eines neuen Wohngebietes oder die Lenkung und Steuerung des Verkehrs der Mitarbeitenden sowie der Kundschaft eines Betriebes. Nutzen Sie unsere Erfahrungen, um eine Vorreiterrolle hinsichtlich nachhaltiger Mobilität und gesellschaftlicher Verantwortung (CSR) einzunehmen.
Weitere Infos
Image

Verkehrsmodelle

Die Erfassung der derzeitigen und künftigen Verkehrsnachfrage ist essenziell für eine evidenzbasierte Entscheidungsfindung. Unsere Modelle sind als „digitaler Zwilling“ des Untersuchungsraums in der Lage, den Zusammenhang zwischen Stadtstruktur, Verkehrsangebot und Verkehrsverhalten modellhaft nachzubilden.
Weitere Infos
Image

Verkehrssimulationen

Wir helfen Ihnen, auch bei herausfordernden verkehrstechnischen Situationen den Überblick zu behalten. Unsere Verkehrsflusssimulation sind geeignet, komplexe Zusammenhänge zu berücksichtigen, wie die wechselseitige Beeinflussung von Knotenpunkten oder aber die Wirkung verkehrsabhängiger Steuerungen.
Weitere Infos
Image

Mobilitätsforschung

Wir betreiben Forschung, um uns ständig weiterzuentwickeln und Mobilität besser verstehen zu können. Durch Identifikation und Analyse unterschiedlichster Einflussgrößen, können wir das Mobilitätsverhalten besser vorhersagen und zielgerichteter steuern. Evaluiert werden die innovativen Ansätze in praxisnahmen Pilottests, in denen interdisziplinäre Partner*innen kooperieren.
Weitere Infos

Aktuelles

DataScience4SmartQ+
DataScience4SmartQ+
Juli 2025

Simulationsrechnungen in den Bereichen Energienetz, Gebäude und Mobilität sind oft zeit- und ressourcenintensiv, was die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Gemeinden erschwert. Aus diesem Grund soll im Zuge des vom Bundesministerium BMIMI geförderten Projekts DataScience4SamrtQ+ ein laienverständliches, schnelles und kostengünstiges Planungstool für Gemeinden entwickelt werden.

Das Tool soll Entscheidungsträgern, Planern, Bauträgern und weiteren Akteure der Quartiersentwicklung eine schnelle, kostengünstige Möglichkeit bieten, Planungsentscheidungen zu bewerten und Szenarien zu optimieren, bevor diese detailliert simuliert werden.

yverkehrsplanung identifiziert, beschreibt und entwickelt Modellspezifikationen und Berechnungsalgorithmen für die Verkehrserzeugung und Verkehrsmittelwahl (Modal Split) anhand einer übertragbaren Datengrundlage sowie typischer Aufgabenstellungen der Anwender:innen (z.B. kommunale Verwaltung, Bauträger*innen, Planer*innen).

Besuchen Sie gerne auch unsere Referenzseite mit weiteren Projekten aus dem Bereich der Mobilitätsforschung. Im Zuge eines Projekts in der Schweiz hat yverkehrsplanung bereits ein Werkzeug entwickelt, bei dem das zu erwartende Verkehrsaufkommen und die Verkehrsmittelwahl für unterschiedliche Objekttypen je nach örtlichen Gegebenheiten ermittelt werden kann.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Verkehrsuntersuchung Bahnhofsareal Meiningen | Projektstart
Verkehrsuntersuchung Bahnhofsareal Meiningen | Projektstart
Mai 2025

Die geplante Umgestaltung des Bahnhofsareals in Meiningen ist ein entscheidender Schritt für die städtebauliche Entwicklung und wird weitreichende Veränderungen im Verkehrsnetz sowie der Verkehrsnachfrage mit sich bringen. Um diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten, führen wir eine umfassende Verkehrsuntersuchung im Bahnhofsareal Meiningen durch. Diese Analyse ist essenziell, um die veränderte Verkehrsnachfrage präzise zu erfassen und die notwendigen Anpassungen frühzeitig zu identifizieren.

Die Basis unserer Untersuchung bildet eine detaillierte Erfassung von Verkehrsdaten. Hierfür setzen wir auf innovative videobasierte Knotenstromzählungen im Bereich des Bahnhofs sowie in den unmittelbar angrenzenden urbanen Zonen. In einem nächsten Schritt überlagern wir die erfassten Verkehrsdaten mit den zu erwartenden neuen Nutzungen des Areals. Die künftige Verkehrssituation wird anschließend hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit verkehrstechnisch mittels einer hochmodernen Verkehrssimulation bewertet.

Mithilfe spezialisierter Software visualisieren wir die prognostizierten Verkehrsströme in einem digitalen Modell des Bahnhofsareals. Diese Simulation ermöglicht es uns, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Auswirkungen von Verkehrszunahmen oder Netzänderungen auf die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur zu analysieren. Durch die detaillierte Verkehrssimulationwerden Anpassungserfordernisse der Verkehrsanlagen aufgezeigt.

Die Ergebnisse dieser Verkehrsuntersuchung im Bahnhofsareal Meiningen dienen als wichtige Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen. Für weitere Informationen zur Verkehrsplanung oder spezifischen Projekten kontaktieren Sie uns gerne oder lesen Sie unsere weiteren Artikel über Standorterschließungen.

Parkraumkonzept Gera-Innenstadt – Stadtentwicklungsgespräch
Parkraumkonzept Gera-Innenstadt – Stadtentwicklungsgespräch
April 2025

Am 04.03.2025 wurde in Gera das erste Stadtentwicklungsgespräch durchgeführt. Die Stadt Gera hat dieses Format als neue Plattform des Dialogs zwischen allen Akteuren der Stadtgesellschaft ins Leben gerufen. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wohnungswirtschaft, Zivilgesellschaft sowie aus der lokalen Wirtschaft versammelten sich dazu im Festsaal des Geraer Rathauses. Im Mittelpunkt standen aktuelle Planungen und die Handlungsstrategie »Deine City Gera 2035«.

yverkehrsplanung stellte dabei das Parkraumkonzept für die Innenstadt im Rahmen eines Vortrags vor. Weiterhin wurde in Zusammenarbeit mit dem Büro Station C23 ein Workshop zur Gestaltung öffentlicher Räume durchgeführt.

Das sagen unsere Kunden:

„yverkehrsplanung unterstützt uns seit vielen Jahren mit fachlicher Expertise bei der Umsetzung verschiedener Mobilitätsprojekte in der Landeshauptstadt Erfurt. Ein Schwerpunkt dabei ist der Aufbau, der Fortschreibung und der praxisnahen Anwendung des multimodalen Verkehrsmodells. Die Bearbeitungsergebnisse wiesen stets eine sehr hohe Qualität auf und wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt.“

Achim Kintzel
Leiter Abteilung Verkehrsplanung im Tiefbau- und Verkehrsamt der Landeshauptstadt Erfurt

„Durch die exzellent von yverkehrplanung realisierte Mobilitätserhebung konnten wir vertiefte Eindrücke zum Mobilitätsverhalten von Studierenden, Mitarbeitenden und extern Vortragenden gewinnen. Die maßgeschneiderten Maßnahmen helfen uns, auch zukünftig eine Vorreiterrolle im Klima- und Umweltschutz einzunehmen.“

Mag. Thomas Wernbacher
Mobilitätsbeauftragter Universität für Weiterbildung Krems

„Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der yverkehrsplanung GmbH war eine Basis für das Gelingen unseres zukunftsorientierten Projektes. Dank der innovativen Ansätze konnten wir eine nachhaltige Verkehrslösung finden, die sowohl einen Mehrwert für unsere Mieter bieten soll und vor allem auch umweltfreundlich ist. Die yverkehrsplanung GmbH hat uns durch kreative Ideen, professionelle Beratung und eine praxisorientierte Umsetzung überzeugt. Ihre lösungsorientierte Arbeitsweise und ihr Engagement haben uns dabei unterstützt, ein Konzept zu realisieren, das nicht nur heute, sondern auch langfristig Bestand hat.“

Jörg Heckel, Projektleiter für das Projekt Auenkamp
KoWo - Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt

„Die yverkehrsplanung GmbH legte mit den Beratungsleistungen für die Ausschreibung und Vergabe unseres gemeinsamen multimodalen Verkehrsmodells für die Städte Ulm und Neu-Ulm eine sehr gute Basis für die Erstellung dieses hochwertigen Planungsinstruments. Dank der dortigen großen Expertise wurde der Prozess der Modellerstellung und das Projekt durch eine umfassende Qualitätskontrolle während der gesamte Projektphase im Zeitraum Februar 2022 bis November 2024 zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht.“

Torsten Fisch (Leiter Abt. Mobilität Stadt Ulm) und Jasmin Eble (Abt. Umwelt und Mobilität Neu-Ulm)
Städte Ulm und Neu-Ulm

„Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den fachlich fundierten Austausch in Forschungsprojekten konnten wir innovative Softwarelösungen für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität entwickeln.“

Thomas Winter (CEO)
CEO Liberacerta und Tagading, Graz

„Die langjährige Zusammenarbeit mit dem Büro yverkehrsplanung war geprägt von kompetenter Beratung. Durch gründliche Analysen und die Berücksichtigung veränderter Mobilitätsgewohnheiten konnten zeitgemäße und praxistaugliche Mobilitätskonzepte für verschiedene Wohnungsbauprojekte erfolgreich realisiert werden.“

jenawohnen GmbH

„Die Leistungen wiesen eine sehr hohe fachliche Qualität auf und wurden termingerecht und zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt.“

Frank Wellendorf
Leiter Stadtplanungsamt Mühlhausen
    Das Unternehmen

    Unternehmen

    Unser Team besteht aus PlanerInnen mit unterschiedlichem fachlichen Background (Stadtplanung, Raumplanung, Bauingenieurwesen, Geografie, Soziologie und Architektur). Die interdisziplinäre Zusammenarbeit, die sich hieraus ergibt, eröffnet oft unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen in der Projektbearbeitung. Sie ist für uns ein wesentlicher Schlüssel zur Entwicklung innovativer und zukunftsorientierter Lösungsansätze.
    Team

    Kontakt

    Wien

    Weimar