Mobilität für die Zukunft gestalten
Kompetenzen
Mobilitätserhebungen
Fuß- und Radverkehr
Öffentlicher Verkehr
Standorterschließung
Parkraumkonzepte
Mobilitätsmanagement
Verkehrsmodelle
Verkehrssimulationen
Mobilitätsforschung
Aktuelles

Simulationsrechnungen in den Bereichen Energienetz, Gebäude und Mobilität sind oft zeit- und ressourcenintensiv, was die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in Gemeinden erschwert. Aus diesem Grund soll im Zuge des vom Bundesministerium BMIMI geförderten Projekts DataScience4SamrtQ+ ein laienverständliches, schnelles und kostengünstiges Planungstool für Gemeinden entwickelt werden.
Das Tool soll Entscheidungsträgern, Planern, Bauträgern und weiteren Akteure der Quartiersentwicklung eine schnelle, kostengünstige Möglichkeit bieten, Planungsentscheidungen zu bewerten und Szenarien zu optimieren, bevor diese detailliert simuliert werden.
yverkehrsplanung identifiziert, beschreibt und entwickelt Modellspezifikationen und Berechnungsalgorithmen für die Verkehrserzeugung und Verkehrsmittelwahl (Modal Split) anhand einer übertragbaren Datengrundlage sowie typischer Aufgabenstellungen der Anwender:innen (z.B. kommunale Verwaltung, Bauträger*innen, Planer*innen).
Besuchen Sie gerne auch unsere Referenzseite mit weiteren Projekten aus dem Bereich der Mobilitätsforschung. Im Zuge eines Projekts in der Schweiz hat yverkehrsplanung bereits ein Werkzeug entwickelt, bei dem das zu erwartende Verkehrsaufkommen und die Verkehrsmittelwahl für unterschiedliche Objekttypen je nach örtlichen Gegebenheiten ermittelt werden kann.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Seite der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG).

Die geplante Umgestaltung des Bahnhofsareals in Meiningen ist ein entscheidender Schritt für die städtebauliche Entwicklung und wird weitreichende Veränderungen im Verkehrsnetz sowie der Verkehrsnachfrage mit sich bringen. Um diesen Herausforderungen proaktiv zu begegnen und eine nachhaltige Mobilität zu gewährleisten, führen wir eine umfassende Verkehrsuntersuchung im Bahnhofsareal Meiningen durch. Diese Analyse ist essenziell, um die veränderte Verkehrsnachfrage präzise zu erfassen und die notwendigen Anpassungen frühzeitig zu identifizieren.
Die Basis unserer Untersuchung bildet eine detaillierte Erfassung von Verkehrsdaten. Hierfür setzen wir auf innovative videobasierte Knotenstromzählungen im Bereich des Bahnhofs sowie in den unmittelbar angrenzenden urbanen Zonen. In einem nächsten Schritt überlagern wir die erfassten Verkehrsdaten mit den zu erwartenden neuen Nutzungen des Areals. Die künftige Verkehrssituation wird anschließend hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit verkehrstechnisch mittels einer hochmodernen Verkehrssimulation bewertet.
Mithilfe spezialisierter Software visualisieren wir die prognostizierten Verkehrsströme in einem digitalen Modell des Bahnhofsareals. Diese Simulation ermöglicht es uns, verschiedene Szenarien durchzuspielen und die Auswirkungen von Verkehrszunahmen oder Netzänderungen auf die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur zu analysieren. Durch die detaillierte Verkehrssimulationwerden Anpassungserfordernisse der Verkehrsanlagen aufgezeigt.
Die Ergebnisse dieser Verkehrsuntersuchung im Bahnhofsareal Meiningen dienen als wichtige Entscheidungsgrundlage für die weitere Planung und Umsetzung der Baumaßnahmen. Für weitere Informationen zur Verkehrsplanung oder spezifischen Projekten kontaktieren Sie uns gerne oder lesen Sie unsere weiteren Artikel über Standorterschließungen.

Am 04.03.2025 wurde in Gera das erste Stadtentwicklungsgespräch durchgeführt. Die Stadt Gera hat dieses Format als neue Plattform des Dialogs zwischen allen Akteuren der Stadtgesellschaft ins Leben gerufen. Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wohnungswirtschaft, Zivilgesellschaft sowie aus der lokalen Wirtschaft versammelten sich dazu im Festsaal des Geraer Rathauses. Im Mittelpunkt standen aktuelle Planungen und die Handlungsstrategie »Deine City Gera 2035«.
yverkehrsplanung stellte dabei das Parkraumkonzept für die Innenstadt im Rahmen eines Vortrags vor. Weiterhin wurde in Zusammenarbeit mit dem Büro Station C23 ein Workshop zur Gestaltung öffentlicher Räume durchgeführt.
